WB-PKH-2021-001 Fortbildung zur Präsenzkraft in stationären und teilstationären Hausgemeinschaften IHK
Inhalte:
Auswahl und Einführung (6 Unterrichtsstunden)
- Bewerbungsassessment
- Einführungsassessment
Modul 1 (48 Unterrichtstunden)
Konzept und Umfeld von Hausgemeinschaften in der Altenhilfe
- Einführung in die Altenhilfe
- Kooperationen und Netzwerke in der Altenhilfe
- Das ganzheitliche Konzept von Pflege, Betreuung und Begleitung
- Konzepttransfer
- Dienstleistung und Begleitung
- Teambildung und Verständnis
- d. beruflichen Alltags
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen
- Rechtskunde und rechtliche Grundlagen
- Hospitation in einer stationären Hausgemeinschaft
Modul 2 (22 Unterrichtstunden)
Pflege, Qualitätsmanagement und gerontologische Grundlagen
- Grundlagen der Gerontologie und der Geriatrie
- Grundlagen der Gerontopsychiatrie
- Vertiefung: Das Krankheitsbild „Demenz“
- Konzept, Planung und Dokumentation
- Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Pflege
- EDV in der Pflege und im Unternehmen
- Grundlagen der Rehabilitation
Modul 3 (30 Unterrichtstunden)
Hauswirtschaft und Ernährung
- Hauswirtschaft und Pflege als Partner in der stationären Pflege
- Ernährung im Alter
- Grundlagen der Hauswirtschaft
- Grundlagen der Hygiene – Die HACCP-Systematik
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
- Passierte Kost herstellen
- Wäschepflege
- Workshop „Kochen in der Hausgemeinschaft“
Modul 4 (32 Unterrichtstunden)
Betreuung und Begleitung
- Kommunikatives Handeln
- Grundverständnis von Kommunikation
- Biografiearbeit
- Umgang mit demenzerkrankten Menschen (Validation)
- Interaktion mit älteren Menschen
- Sterbebegleitung
- Einführung in die Angehörigenarbeit
- Vertiefung: Gerontopsychatrie
- Einzel- und Gruppenaktivitäten als Angebote im Alltagsgeschehen
Reflexion und Abschlussprüfungen (22 Unterrichtsstunden)
Reflexionsgespräche/ Sichtungsstunde vor Ort i.d. Einrichtung
Abschluss-Kolloquium / Prüfungsvorbereitung
Schriftliche Abschlussprüfung
Mündliche Abschlussprüfung
160 UE
Montags und Dienstags
In Einzelfällen ist die Finanzierung der Weiterbildung über Bildungsgutscheine der Arbeitsagenturen bzw. der Jobcenter möglich. Die dafür erforderliche Zertifizierung liegt vor.
Termin Eigenschaften
Beginn: Datum, Uhrzeit | 08.03.2021 09:00 |
Ende: Datum, Uhrzeit | 18.06.2021 16:00 |
Beginn der Anmeldephase | 14.12.2020 |
Stichtag, Ende der Anmeldephase | 15.02.2021 |
Ort | me:care Altenpflegeschule, Josefsgarten |